
Als Repräsentant für die Sterneküche war 3-Sterne-Koch Marco Müller aus dem Restaurant Rutz dabei. Er zeigte, wie Karpfen von den Müritzfischern dry-aged eine lokale Alternative zu Thunfisch wird. Ema Šimurda und das Team von Good Bank und farmie – als Beispiel für Ready-2-Eat – kreierten einen Salatgang und repräsentierten damit die Themen Vertical Farming, Food Tech und Plant based. Tino Speer & Karsten Schwarzenberg, die beiden Culinary Masterminds des Food Service Innovation Lab by Dussmann – Dussmann ist einer der größten Gemeinschaftsverpfleger Deutschlands – servierten Königsberger Klopse mit Redefine Meat™ – das Thema hier ist New Meat. Eine Antwort auf die Frage, wie traditionelle Wurstwaren auch in Zukunft ihren Platz in den Speisewirtschaften und Landgasthäusern findet, lieferte Jörg Förstera von der Metzgerei Kumpel & Keule. Sie stellten eine Wildschwein-Erbsen-Bratwurst mit Kartoffel-Bohnen-Salat & Estragon Rote Bete-Öl her, deren Fleischanteil unter Zugabe von Leguminosen und Erbsen reduziert wurde. Die Themen hierbei waren Planetary Health und Regionalität. Die Appetizer kamen von Unternehmen, die ebenfalls Pioniere auf ihrem Gebiet sind. Die Berliner von Kofu produzieren Tofu aus Kichererbsen aus regionalem Bio-Anbau. Happy Ocean Foods aus München stellt rein pflanzliche Shrymps her. Perfeggt aus Berlin produziert rein pflanzliches Ei. Als Dessert wurde die weltweit erste 100%-kakaofreie Schokolade von Nocoa serviert.
DAS WAR DAS MENÜ
APERITIF
Cuvée Blanc No.1 Prickelnd Edition Freiherr von Gleichenstein
Kolonne Null
Trend: No – & Low Alcohol
APPETIZER | im Flying
Leguminosen
Tofu von deutschen Bio-Kichererbsen
Kofu | Tahinischaum | fermentiertes Gemüse | geröstetet Sesam
Kofu
ALT-Protein
Mini Egg-Sandwich auf Brioche
Perfeggt
ALT-Protein
Happy SHRYMPS Tacos
Happy Ocean Foods
Novel Food?
Myzelium-Bratwurst
keen4greens
Plant-based
Umami mit Lust auf Mee(h)r
Transgourmet Sensory Taste Lab
SEATED DINNER
Sternegastronomie
Dry Aged Karpfen
Marco Müller, Rutz***
Systemgastronomie + Indoor Farming
Kräutersalat | frisch geerntet, Pickles, Signature Dressing, Croutons vom altem Domberger Brot
Ema Šimurda, Good Bank
Metzgerei + Speisewirtschaft
Wildschwein-Erbsen-Bratwurst | Kartoffel Bohnen Salat, Estragon Rote Bete Öl
Jörg Förstera, Kumpel & Keule
Gemeinschaftsverpflegung
Königsberger Zukunftsklops | Redefine Meat, Erdäpfel, Bunte Rüben
Tino Speer & Karsten Schwarzenberg, Food Service Innovation Lab by Dussmann
DESSERT | im Flying
Novel Food + Fermentation
Vegane Gelato von der bayerischen Bio-Haselnuss mit Nocoa-Überzug
Nocoa und Gimme Gelato
Leguminosen
Lupinenkaffee Blend Indien
Luup
Die Berlin Food Night ist eine Co-Produktion des Food Campus Berlin, des Food Service Innovation Lab by Dussmann und der Berlin Food Week. Möglich gemacht wird das Showcase-Dinner durch die Unterstützung der Partner Transgourmet und Redefine Meat.
Über den Food Campus Berlin:
Der Food Campus Berlin entsteht mitten in der Stadt als Transformationsbeschleuniger für die Ernährungswende. Die Artprojekt-Gruppe baut ein ganzes Ökosystem aus Startups, Unternehmen und Wissenschaft. Es entsteht ein physischer und digitaler Ort als Sprungbrett für Lösungskonzepte und gleichzeitig als Bühne für Innovationsprojekte der Lebensmittelbranche. Der Campus verfolgt einen holistischen Ansatz. In den Spannungsfeldern zwischen Planetary Health und Regionalität sowie zwischen Digitalisierung und Foodhandwerk werden auf 40.000 Quadratmetern Geschossfläche, mehr als 1.000 Wissenschaftler:innen, Köch:innen, Lebensmitteltechnolog:innen, Food-Nerds, Techies, Bäur:innen und Food-Handwerkeri:nnen Hand in Hand an Konzepten für die Welt von morgen und die Menschen von heute arbeiten.
Über das Food Service Innovation Lab by Dussmann:
Das Food Service Innovation Lab ist eine von Dussmann & Christian Hamerle ins Leben gerufene Innovations- und Dienstleistungsplattform. Ziel ist es einen ganzheitlichen und nachhaltigen Wandel des Food-Ökosystems voranzutreiben. Das Lab bündelt zukunftstaugliche Ideen und Knowhow der Genusskultur-Industrie und verleiht der Community-Foodwelt somit neue Handlungsspielräume.