Unter dem Titel Berlin Food Week Academy haben wir im August 2021 einen YouTube-Kanal mit kurzen Videos gestartet – Digi-Bites genannt. Darin interviewen wir – Alexandra Laubrinus, Michael Hetzinger und Alexander van Hessen – Profis und Akteurinnen aus der Gastro-Szene. Leicht konsumierbar geben die Expert:innen praktische Tipps für die Bereiche Küche, Service und Organisation.
Die Academy ist als langfristig angelegtes Projekt geplant, die Menge an Content soll langsam und stetig wachsen. Die Videos sind und bleiben für jeden gratis zugänglich. Unterstützt wird die Academy von unserem langjährigen Partner Transgourmet.
“Wir haben nach einem Weg gesucht, das Praxiswissen aus unserem Netzwerk einer größeren Menge an Profis in ganz Deutschland zugänglich zu machen. Wir führen sehr viele Gespräche mit spannenden Akteur:innen, warum einfach nicht mal die Kamera dabei laufen lassen? ”
Unsere Geschäftsführerin Alexandra Laubrinus über das Projekt
Zu den Digi-Bites
Nutzung von Nebenströmen: Upcycling
Tim Gräsing, Gründer des Food-Tech-Projekts ReGood, zeigt in Zusammenarbeit mit der Gaststätte Lausebengel, wie das Brauerei-Nebenprodukt Treber als Upcycling-Rohstoff zum Brotbacken verwendet werden kann. So entstand eine Treber-Brot mit fermentierter veganer Bierbutter.
Warum flüssiger Treber klimaschonender ist und wo das Produkt noch zum Einsatz kommen kann, erfahrt Ihr im Video.
Novelfoods: Präzisionfermentation & Myzelium
Das Food-Tech Unternehmen Formo zeigten eine vielfältige Auswahl tierfreier Käsesvariationen, hergestellt mit Präzisionsfermentation.
Das Start-Up Infinite Roots (ehemals Mushlabs ) beschäftigt sich mit der Biomassefermentation von Pilzmyzelien zur Herstellung von Alternativen zu Fisch, Fleisch und Milchprodukten.
Sie zeigten einen innovativen Gang, der in Zusammenarbeit mit Atelier Dough entstand: Doughnut mit Myzelium-Karamell.
Kreation kulinarischer Highlights mit Gemüse
Plant-based in der Individual-Gastronomie
Dominik Wetzel (Executive Manager und Markenbotschafter Transgourmet) Deutschland, gibt im Interview mit Alexandra Laubrinus konkrete Tipps und Rezept Ideen für die Menüplanung zum Stadtmenü Motto 2022 „Vom Rinde verweht – Neues Fleisch“.
Kalkulation, Produkteinsatz & Kommunikation
Plant-based in der Individual-Gastronomie
Marketa Schellenberg (Produktmanagerin Eigenmarken Transgourmet) und Elizabeth Buchheim (Senior Specialist Food Services ProVeg e.V.) erklären im Interview mit Alexandra Laubrinus was man bei Kalkulation, Produkteinsatz & Kommunikation von Plant-based Produkten in der Individual-Gastronomie beachten muss.
Wie baue ich eine Website mit Squarespace
Digitaler Stadtmenü Workshop
Armin Braunsberger von Squarespace zeigt im Live Workshop zusammen mit Arne Anker vom Restaurant BRIKZ wie man in 30 Minuten eine Stadtmenü-Aktionsseite mit Squarespace bauen kann.
Einsatz von Redefine Meat-Produkten in der Küche
Digitaler Stadtmenü Workshop
Max Kindel, Culinary Director bei Redefine Meat, zeigt im Live Workshop mit Alexandra Laubrinus, Kuratorin und Geschäftsführerin der Berlin Food Week, wie man die Produkte von Redefine Meat in der Küche einsetzen kann.
Fisch nachhaltig auf die Speisekarte
Michael Wickert (Gründer von Glut und Späne und Buchautor),
gibt im Interview mit Alexandra Laubrinus Tipps zum Einkauf von nachhaltigem Speisefisch.
Menüentwicklung kreativ und nachhaltig
Dominik Wetzel (Executive Chef Transgourmet Cook) erklärt im Interview mit Alexandra Laubrinus wie man Menüs kreativ und nachhaltig entwickelt.
Wie komme ich mit meiner Gastronomie in die Tageszeitung?
Die Journalistin Stefanie Hofeditz schreibt für eine der auflagenstärksten Berliner Tageszeitungen, die B.Z.. Im Interview mit Michael Hetzinger sagt sie, welche Stories dabei helfen, als Gastronomie in die Tageszeitung zu kommen und gibt weitere hilfreiche Tipps für die PR-Arbeit.