Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit liegt uns schon von Beginn an am Herzen.

Gemüse ist unser Fleisch


Gemüse ist unser Fleisch

Im Jahr 2014, dem ersten Jahr der Berlin Food Week, haben wir für einen Shitstorm gesorgt, indem wir im Kaufhaus Jandorf ein Schwein live vor Publikum von zwei Metzgern fachgerecht zerlegen ließen.

Wir fanden: wer Fleisch isst, soll sich damit konfrontieren. Alle Teile des Tieres wurden vor Ort verarbeitet und an das Publikum verschenkt, beispielsweise als Bratwurst.

Im gleichen Jahr lautete des Motto des Stadtmenüs „Gemüse ist unser Fleisch“.

Nachhaltigkeit ist für uns selbstverständlich

Hendrik Haase zu Thema Nachhaltigkeit


Erdapfel-Manufaktur

Bei all unseren Formaten spielen nachhaltige Themen immer eine große Rolle. Ob bei der Auswahl der Aussteller für das House of Food, beim Programm der Miele Cooking School oder beim Stadtmenü-Motto.

Auf diesem Bild kommt Hendrik Haase gerade mit einer Gruppe Kindern aus der U-Bahn. Gemeinsam haben sie in der Domäne Dahlem Kartoffeln geerntet, die sie gleich im Kaufhaus Jandorf zu frischen Kartoffelchips verarbeiten werden.



Die Stadt isst sich auf

Menü beim Die Stadt isst sich auf

Kann eine Großstadt wie Berlin sich selbst ernähren?

Dieser Frage gingen die Besucher des Dinners Die Stadt isst sich auf im Jahr 2019 nach. Im Restaurant Data Kitchen im Data Space by SAP konnten 60 Gäste bei diesem Showcase für eine moderne urbane Ernährungsweise dabei sein: alle Zutaten des servierten Menüs kamen aus Berlin. Kreiert wurde das Menü von Küchenchef Alexander Brosin.

Die Beschränkung auf Berlin als Lieferquelle für die Zutaten – Ausnahme sind übrigens Salz und Pfeffer – ist eine organisatorische und logistische Herausforderung und wurde in dieser Form vorher noch nie umgesetzt.

„Mit dem ersten Dinner dieser Art stellen wir nicht nur Projekte in Berlin vor, die zur Ernährungswende beitragen, wir tafeln und genießen auch miteinander.“
Renate Künast

„Besser Essen ist eben auch eine Frage des Geschmacks.“
Eva-Maria Hilker

Video

Grünen-Bundestagsabgeordnete Renate Künast hat sich für ihr Buch Rein ins Grüne – raus in die Stadt mit urbanen Gärten und zeitgemäßer, nachhaltiger Ernährungsweise beschäftigt. Im Austausch mit Eva-Maria Hilker, Journalistin und Herausgeberin der Gastro-Zeitung EssPress, entstand die Idee zu Die Stadt isst sich auf.



2021: Kulinarische Klimakampagne

Eine kulinarische Klimakampagne
© Sarah Illenberger



Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit war im Jahr 2021 der Kern unseres Festivalprogramms. Beim Stadtmenü servierten Restaurants in ganz Deutschland klimafreundliche Menüs.

Mit jedem Bissen konnten Gäste etwas für die Umwelt bewirken: die Restaurants spendeten 1% ihres Netto-Umsatzes mit dem Stadtmenü für heimische Klimaschutz-Projekte in der Landwirtschaft.

Dazu kooperierten wir erstmals mit der internationalen Initiative Zero Foodprint, die im Jahr 2021 durch den Verein Greentable auch in Deutschland startete. Regenerative Landwirtschaft, auch „Carbon Farming“ genannt, produziert Lebensmittel auf eine Art und Weise, die nicht nur auf hohe Erträge und Gewinne abzielt, sondern auch zum Wiederaufbau unserer geschädigten Ökosysteme und zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion beiträgt.