
Eigenständige Food-Stationen machen den Culinary Market dabei zu einer Reise durch die moderne Weltküche – jede Station mit eigenem Namen, Design und Geschmack. „Pan Asia“ serviert live gerolltes Sushi, Hotate Yaki auf geröstetem Reisblatt oder Butter Chicken Roti Prata. Die Station „Heimath“ interpretiert regionale Klassiker neu – mit Gerichten wie Kalb & Forelle, Königsberger Klopse oder Hühnerfrikassee 2.0.
Die mediterrane Station „Aromatica“ bringt Italien auf jedes Event – mit Focaccia, Caponata Romana und Arancini mit Safran und Pinienkernen. Im „Grillhouse OFYR“ regiert das offene Feuer: Brisket mit Tahini, rosa Roastbeef mit Baba Ganoush, Flame-Grilled Salmon oder veganes Flanksteak. Und bei „Delight“ glänzen Dessert-Highlights wie der dampfende Nitro-Joghurtball mit Limettencrumble und Himbeere, Macarons oder der Ultimate Brownie.

Format mit Haltung
Was alle Stationen eint: ein klares Verständnis von Verantwortung. Das Culinary-Markets-Konzept setzt auf regionale Zutaten und ressourcenschonende Prozesse. Ob kompostierbare Materialien, kreative Verwertungsideen oder zertifizierte Umweltstandards – Berlin Cuisine hat Nachhaltigkeit fest ins Konzept integriert.
Die Culinary Markets übersetzen internationale Foodkultur in ein Eventformat mit besonderem Charakter. Sie sind Ausdruck für kulinarische Vielfalt, regionale Qualität, globale Inspiration und verwandeln B2B-Events in kulinarische Reisen. Individuell kuratiert, nachhaltig gedacht und begeisternd im Geschmack.